Inhalte des Fachs
In der neunten Jahrgangsstufe (G9) wird das Fach „Berufliche Orientierung“ unterrichtet. Die Schüler*innen setzen sich im Rahmen des Unterrichtsfachs mit ihrer Persönlichkeit sowie ihren Lebensvorstellungen auseinander. Dabei gewinnen sie Orientierungspunkte für den Berufswahlprozess. Die Schüler*innen reflektieren auch Einflüsse ihres persönlichen Umfelds. Des Weiteren gibt das Fach Einblick in verschiedene Berufsbilder und die Kinder verfassen schließlich eine adressatengerechte Bewerbung.
In der zehnten Jahrgangsstufe (G8) beschäftigen sich die Schüler*innen im Rahmen des Unterrichtsfachs „Wirtschaft und Recht“ mit gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen. Mit Hilfe verschiedener Modelle (Marktmodell, Wirtschaftskreislauf) erschließen sich und verstehen die Schüler*Innen komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge. Außerdem setzt sich das Fach mit den Grundelementen der Sozialen Marktwirtschaft und der zunehmenden weltwirtschaftlichen Zusammenarbeit auseinander.
In der Oberstufe (G8) vertiefen die Schüler*Innen ihr ökonomisches Verständnis. Schwerpunkte sind volkswirtschaftliche Ziele und deren Zusammenhänge sowie aktuelle wirtschaftspolitische Fragestellungen/Probleme und deren Lösungen.
Der Fachbereich Recht beschäftigt sich mit zivilrechtlichen (Kaufrecht, Leistungsstörungen) sowie strafrechtlichen Fällen.
Wirtschaft und Recht am ELSA
Das Fach wird von fünf engagierten Lehrerinnen unterrichtet. Um den Schüler*innen Wirtschaft nahe zu bringen, werden neben einem anschaulichen, schülernahen Fachunterricht auch Unterrichtsgänge unternommen. Ein Besuch in der Sparkasse sowie im Amtsgericht oder auch der Besuch von Ausbildungsscouts stehen auf dem Programm. Projekte wie Schuldenprävention oder auch das jährlich stattfindende Planspiel Börse sind feste Bestandteile am Elsa.
Praktikum in den 9. und 10. Klassen
In der 9. und 10. Klasse erhalten die Schüler*innen jeweils in einwöchigen verpflichtenden Praktika Einblick in die Arbeitswelt. Der Grundstein zur beruflichen Orientierung wird hier gelegt. Die Schüler*innen müssen sich ihre Praktikumsplätze selbst besorgen, erlernen aber im Fachunterricht das Verfassen einer Bewerbungsmappe sowie den Ablauf eines Vorstellungsgesprächs. Der Wirtschaftsbereich für das Praktikum wird bewusst nicht vorgegeben und soll nach den jeweiligen Interessen und Möglichkeiten gewählt werden. Vom SB-Verbrauchermarkt über den Bank-, Handwerks- oder Industriebetrieb bis zu Druckereien, Hotels, sozialen Einrichtungen oder Verlagen stehen viele Möglichkeiten offen.